Dieses Seminar bietet Ihnen im ersten Teil griffiges naturwissenschaftliches Basiswissen zum Themenkomplex Stress, Entspannung und Sich-sicher-Fühlen. Das bedeutet, dass wir uns weniger mit psychologischen Stress-Konzepten oder mit Resilienz beschäftigen, sondern mit Stress und Entspannung in ihren neuroanatomischen, verhaltensbiologischen, physiologischen, neurophysiologischen und medizinischen Aspekten.
Dabei werden wir auch die momentan populäre Beschäftigung mit dem Vagus-Nerv, dem „Bauchgehirn“ (enterische Nervensystem) wie auch die Ableitungen der Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges mit einbeziehen. Porges führt ein neues körperliches Wahrnehmungssystem ein, die sog. Neurozeption, die Antwort des Nervensystems auf seine Umwelt. Diese spielt bei sozial-kommunikativen Prozessen eine große Rolle spielt, denn erst wenn das neurozeptive System die Information liefert, dass es sich um eine risiko- und daher angstfreie Situation handelt, kann es die drei grundsätzlichen Abwehrmechanismen bei gefühlter Bedrohung, nämlich Kampf, Flucht und Erstarrung, blockieren.
Anschließend werden wir neben den wichtigsten Krankheitsbildern und Schmerzphänomenen im Zusammenhang mit Stress, auch übergeordnete Themenfelder wie Dissoziation und Bindung (aus biologischer Sicht) behandeln, um Ihnen die Einbettung in einen größeren Verständnishorizont zu ermöglichen.
Im dritten Teil möchte ich mit Ihnen dieses Wissen anhand von ausgewählten QiGong- und TaiChi-Übungsbeispielen zu Anwendung bringen. Also z.B. wie wir die Tend-and-Befriend-Reaktion als Antwort bei Stress durch Push-hands oder andere Partnerübungen einüben können. Oder wie die Relaxations-Response mit Tai Chi und Qigong gefördert werden kann, besonders wenn die Stresskaskade in der konkreten Situation bereits ausgelöst wurde und abläuft. Alles in Allem geht es dabei um Ausprobieren, um Selbsterforschung und auch, wie Sie die Seminarinformation in Ihre Praxis und Ihren Unterricht mit einflechten können. Mit anderen Worten, mit welchen konkreten Zusatzinformationen können Sie Ihre QiGong oder TaiChi-Übungen naturwissenschaftlich sinnvoll didaktisch unterfüttern.
Das alles können Sie von diesem Seminar erwarten:
· Wissenschaftliches state-of-the-art Knowhow, auf wesentliche, verständliche Inhalte heruntergebrochen und fundiert erklärt.
· Neue Frames für bereits vorhandenes Wissen und die Auffrischung Ihrer Kenntnisse.
· Verständliche Prinzipien, um einen Transfer der Seminarinhalte zu vereinfachen.
· Tipps und Anregungen für eine didaktische Vermittlung der Inhalte an Schüler.
· Seminarunterlagen: Skript zum Seminar mit allen wichtigen Inhalten, Literaturtipps und Links zur weiteren Vertiefung.
· Zusätzlich zum Seminar wird eine praxisbezogene Aufgabe gestellt, die in dem vorgegeben Rahmen von 4 Heimarbeitsstunden zu leisten ist.