BVTQ

Qilin-Ausbildungsmodule

auf einen Blick

Mit uns zur Zertifizierung für Kursleiter:in Prävention (Lizenz E)

Die Ausbildungsmodule der Qilin-Akademie sind nach den Ausbildungsleitlinien der BVTQ in drei Kompetenzbereiche gegliedert:

Kompetenz und Übe-Praxis

Allgemein und für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Fachwissenschaftliche Kompetenz

Fachbezogene Pädagogik, Psychologie und Didaktik, Philosophie und Geschichte, naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen sowie medizinisches Grundlagenwissen

Fachübergreifende Kompetenz

Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention

14 Qilin-Ausbildungsmodule

Es gibt insgesamt 14 Module mit jeweils 15 Stunden. Genauere Details findest du in den Ausbildungsleitlinien S.17, 18 und 23.
Jedes Modul besteht aus mindestens 8 Stunden Präsenzunterricht und 7 Stunden Heim-Studium. Insgesamt ergeben sich mit allen Modulen 180 Stunden.
Für jedes Modul werden 0,5 Creditpoints (ECTS) erworben.
Für das Modul 09 “Entwicklungsgeschichte des Taijiquan/Qigong”, gibt es zwei unterschiedliche Module. Alle anderen Module können sowohl für eine Taijiquan als auch für eine Qigong-Ausbildung angerechnet werden.

Modul 01

Fachbezogene Psychologie  

  • Psychologische und pädagogische Grundlagen menschlichen Erlebens und und Verhaltens
  • Kontakt zum eigenen Körper und den eigenen Gefühlen
  • Kontakt zu anderen Menschen, zur Gruppe und zur Umwelt
  • Prägung durch die persönliche Lebensgeschichte
  • Bedeutung von emotionalen Bindungen und die Auswirkung auf Kontaktfähigkeit und Handlungsfreiheit
  • Bedeutung von Selbstwirksamkeit
  • Unterscheidung zwischen Lehrbeziehung und therapeutischer Beziehung 
  • Modelle der Verhaltensänderung
  • Erkennen von und Intervention bei psychischen Notfällen

Modul 02

Fachbezogene Pädagogik: Grundlagen der Didaktik und Lernmethodik

  • Lernprozesse und Lernverlauf
  • Vermittlungstechniken in Theorie und Praxis
  • Pädagogische Konzepte und Lernmethoden der Erwachsenenbildung
  • Grundlegende Aspekte von Stresserleben auf die Didaktik

Modul 03

Naturwissenschaftlich medizinische Grundlagen 1: Anatomie und Physiologie Grundkenntnisse

  • Aktiver und passiver Bewegungsapparat
  • Übersicht über Skelettaufbau und Statik
  • Achsengerechte Bewegung der Beingelenke
  • Aufbau und Funktion von Gelenken, Muskulatur, Sehnen, Bänder, Faszien
  • Zusammenspiel der einzelnen Komponenten als funktionsketten
  • Kenntnis der wichtigsten Organsysteme in Bezug auf die Taijiquan und Qigong-Praxis

Modul 04

Naturwissenschaftliche Grundlagen 2: Grundlagen der Sportanatomie und Sportphysiologie

Physiologische, neurobiologische und psychologische Erklärungsmodelle für Bewegungssteuerung, Entspannung und Wahrnehmung

  • Einfluss von Bewegung auf die Gesundheit 
  • Bewegungssteuerung und Koordination 
  • Beweglichkeit erhalten
  • Bewegungseinschränkungen mindern
  • Folgen von Bewegungsmangel
  • Sturzprophylaxe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul 04 ist das Modul 03

Modul 05

Medizinisches Grundlagenwissen 1: Wechselseitiger Einfluss von Körper, Geist, Psyche und Sozialem

  • Mind Body Medizin
    • Sich kennen und für sich sorgen lernen
    • Empowerment, Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeitserwartung
    • Selbstheilungskräfte aktivieren
    • Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge
    • Selbstwahrnehmung und Akzeptanz
    • Embodiment
    • Taijiquan und Qigong als Methode der Mind Body Medizin 

Modul 7

Medizinisches Grundlagenwissen 2: Wechselseitiger Einfluss von Körper, Geist, Psyche und Sozialem / Aktueller Stand der Forschung und Biopsychosoziales Modell

  • Aktueller Stand der Grundlagen- und klinischen Forschung zu Taijiquan und Qigong
  • Biopsychosoziales Modell
    • Gleichzeitigkeit von psychologischen und physiologischen Prozessen
    • Selbstregulation des Körpers
    • Die Rolle von Kontakt und sozialen Beziehungen für unsere Gesundheit
    • Neurobiologie von Meditation
  • Neue Entwicklungen aus dem Bereich der Fachwissenschaftlichen und fachübergreifenden Inhalte kennen lernen und anwenden (Fachübergreifende Kompetenz)

Modul 08

Philosophische Quellen des Tai Chi und Qigong

  • Philosophische und historische Quellen und Bezüge zu Taijiquan und Qigong ,insbesondere für das praktische Verständnis relevante Inhalte
  • klassische Texte der östlichen Philosophie 
  • Verbindung zwischen westlicher und östlichen Denktraditionen
  • Kulturspezifische und kulturübergreifende Entwicklungen

Modul 09 a/b

09a Entwicklungsgeschichte des Taijiquan

09b Entwicklungsgeschichte des Qigong

  • Einblick in die klassischen Texte 
  • Stile des Taijiquan
  • Vergleiche stilinterner und stilübergreifender Prinzipien
  • Entwicklungsgeschichte 

Modul 10

Naturwissenschaftliche Grundlagen 3: Nervensystem, Entstehung von Stress, Wechselwirkungen der Körpersysteme

  • Entstehung von Stress, Stresskaskade Burnout, Kampf-Flucht-Verhalten
  • Kampf-Flucht-Erstarrung als Stressantwort
  • Tend and Befriend Reaktion bei Stress fördern
  • Relaxation Response – Die Entspannungsantwort
  • Ausgewählte stress-induzierte Krankheitsbilder der häufigsten (stark prävalenten) durch Stess induzierten chronischen Erkrankungen
  • Chronische Schmerzsyndrome in Verbindung mit Stress

Modul 11

Medizinisches Grundlagenwissen 3: Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin 

  • Konzepte von Gesundheit und Krankheit in der TCM
  • Wichtige Begriffe der TCM verstehen und sinnvoll im Unterricht anwenden
  • Kenntnis des Meridiansystems und wichtiger Akupunkturpunkte
  • Kenntnis der Funktionskreise und ihre Zuordnung im Symstem der 5 Wandlungsphasen
  • Einblick in die Behandlungsmethoden der TCM

Modul 06

Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention Teil 1

  • Transfer der Unterrichtsinhalte in den persönlichen Lebensalltag
  • Taijiquan und Qigong in verschiedenen Einsatzbereichen
  • Sozialkompetenz Selbstkompetenz, Soft Skills für Unterrichtende
  • Methoden der Persönlichkeitsentwicklung für Unterrichtende

Modul 12

Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention Teil 2: Strategien und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung

  • Unterschied zwischen Gesundheitsförderung und Prävention
  • Konzepte von Gesundheit und Krankheit  
  • Gesundheitsdefinitionen (WHO, EU, etc)
  • Präventionsziele des Leitfadens Prävention

Modul 13

Taijiquan/Qigong Übe-Praxis in besonderen Lebenslagen: Wesentliche Aspekte der TCM, die bei bestehenden Erkrankungen relevant sind

  • zum Beispiel: Yin-Yang-Ungleichgewicht; Qi-Mangel und Qi-Stagnation; Leitsymptome aus der Syndromdiagnostik 

Modul 14

Umgang mit Teilnehmer mit besonderen Bedürfnissen 

  • Verletzungsrisiken und Nebenwirkungen der Methoden
  • Kontraindikationen der Methoden
  • Kenntnisse der wichtigsten Leitsymptome und Beschwerdebilder
  • Umgang mit Teilnehmer*innen mit Einschränkungen und entsprechende Anpassung der Methoden. Grenzen der eigenen Kompetenz erkennen lernen.
    • Zum Beispiel:
      • Einschränkungen des aktiven Bewegungsapparates z.B. Venenerkrankungen, Gelenkprobleme,  Bandscheibenprobleme, Schmerzsyndrom und ähnliche
      • Einschränkungen durch Erkrankungen des Nervensystems wie Multipler Sklerose, Parkinson, Zustand nach Schlaganfall und Ähnliches
      • Einschränkungen durch chronische Krankheiten wie Atemwegserkrankungen, Diabetes, Koronare Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Allergien, 
      • Einschränkungen durch psychische Krankheiten inklusiv Posttraumatisches Belastungssyndrom und dissoziatives Verhalten
  • Umgang mit Teilnehmer*innen in verschiedenen Lebensabschnitten
    • zum Beispiel: Kindheit, Adoleszent, Schwangerschaft, Alter,
  • Erste Hilfe und Interventionen
    • z.B. Ohnmacht, Schwindel, Asthmaanfall, Über- und Unterzuckerung, Herz-Kreislauf-Sensationen, Epilepsie, Schock
  • Mögliche Interaktionen und Synergien mit anderen Techniken der Entspannung, Spannungsregulation und Bewegung.