Die Angebote der Qilin-Akademie sind nach den Ausbildungsleitlinien der BVTQ gegliedert.
Es gibt 3 Kompetenzbereiche
-
Fachpraktische Kompetenz und Übe-Praxis
- Übe-Praxis für Gesunde
- Übe-Praxis für besondere Lebenslagen und bei Krankheit
-
Fachwissenschaftliche Kompetenz
- Fachbezogene Pädagogik und Psychologie
- Naturwissenschaftlich-Medizinische Grundlagen
- Fachbezogenes medizinisches Grundlagenwissen
-
Fachübergreifende Komptenz
- Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
- Soft skills und Rahmenbedingungen für Unterrichtende
Es gibt insgesamt 12 Module mit jeweils 15 Stunden Workload
Jedes Modul besteht aus 12 Stunden Präsenzunterricht und 3 Stunden Homestudium zusammen ergibt das 180 Stunden Workload
Für jedes Modul werden 0,5 Creditpoints (ECTS) erworben zusammen ergibt das 6 Creditpoints ECTS
Für das Modul 09 "Entwicklungsgeschichte des Taijiqun/Qigong", gibt es zwei unterschiedliche Module. Alle anderen Module können sowohl für eine Taijiquan also auch für eine Qigong-Ausbildung angerechnet werden.
Für die Lizenz B/Kursleiter*in werden folgende Module angerechnet:
Zur Lizenz E/Kursleiter*in Prävention gehören noch folgende Module:
Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention
Modul 13 Fachpraktische Kompetenz: Übepraxis in besonderen Lebenslagen und bei Krankheit
Wesentliche Aspekte der TCM die bei bestehenden Erkrankungen relevant sind
Modul 14 Fachpraktische Kompetenz: Übepraxis in besonderen Lebenslagen und bei Krankheit
Umgang mit Teilnehmer in besonderen Lebenssituationen und bei Krankheit
Eine Übersicht über die genauen Themen der einzelnen Kompetenzbereiche findest Du im Mitgliederbereich. Bitte melde Dich dazu mit Deinem Nutzernamen und Passwort an.
Link zur Seite im Mitgliederbereich
Alle Module können auch als Weiterbildung für die Verlängerung eines bereits bestehenden Zertifikats genutzt werden
Alle Module können auch für die Erstzertifizierung von Lizen F/Lehrer*in und Lizenz G/Ausbilderin* genutzt werden